Tourismus - Gastgeberempfang zum Jahresauftakt

Foto der Veranstaltung im Saal des Kurhaus Schönmünzach mit Blick über die Besucher auf die Bühne

Zum Austausch über aktuelle Themen, für einen Rückblick auf das vergangene und einen Ausblick auf das neue Jahr hatte die Baiersbronn Touristik gemeinsam mit dem Zweckverband „Im Tal der Murg“ am 27. Januar eingeladen.

Rund 90 Teilnehmende aus den Murgtalgemeinden fanden sich zum Neujahrsempfang im Schönmünzacher Kurhaus ein. Nach einer Begrüßung durch Tourismusdirektorin Christina Palma Diaz, gab Cornelia Möhrlen, Geschäftsführerin der Gartenschau Freudenstadt und Baiersbronn gGmbH, einen Einblick in die Planungen der Gartenschau, die vom 23. Mai bis 12. Oktober 2025 stattfinden wird. Neben Blumen, Blüten und Gärten, die sich über das 8 Kilometer lange Tal X zwischen Baiersbronn und Freudenstadt verteilen, können sich Groß und Klein auf über 1.000 Veranstaltungen aus den Bereichen Kunst und Kultur freuen.
Anschließend wurden die Ziele und Mehrwerte der Zusammenarbeit der Baiersbronn Touristik mit dem Zweckverband „Im Tal der Murg“ vorgestellt. Seit Oktober 2022 besteht ein öffentlich-rechtlicher Vertrag, der die gemeinsame Vermarktung der Region regelt. Bereits in der Vergangenheit wurden gemeinsame Projekte und Produkte umgesetzt, wie zum Beispiel das gemeinsame jährlich erscheinende Gastgeberverzeichnis, der beliebte Murgtal Wanderguide mit sämtlichen Touren der Region oder der Murgtal Erlebnisguide mit einer Übersicht der Ausflugshighlights. Eine noch engere Zusammenarbeit zwischen Baiersbronn und den Murgtalorten wird künftig angestrebt.
Christoph Kunz, Leitung Marketing & Digitales bei der Schwarzwald Tourismus GmbH, beantwortete Fragen zu den Änderungen im Meldegesetz für Übernachtungsgäste und berichtete über den aktuellen Projektstand der „digitalen KONUS-Gästekarte“. Urlauber können mit der bisher in Papierform ausgehändigten KONUS-Gästekarte den ÖPNV in der Ferienregion kostenlos nutzen. Durch die kommende Digitalisierung der Karte sollen bestehende technologische Informationssysteme genutzt und Gästen neben Echtzeitdaten zu ÖPNV-Anbindungen und Öffnungszeiten touristischer Einrichtungen auch weitere nachhaltige Mobilitätsangebote kommuniziert werden.
Daneben wurde die Schwarzwald Plus Karte präsentiert, die persönliche Gästekarte, die Urlaubern in der Nationalparkregion Schwarzwald und darüber hinaus das ganze Jahr über mehr als 80 echte Schwarzwalderlebnisse auf Einladung der Gastgeber kostenfrei bietet.Zwischen den einzelnen Beiträgen lieferte ein Rückblick auf das Jahr 2024 interessante Einblicke in die touristische Arbeit und Erfolge in der Region. In einer Vorschau blickte Laura Klumpp, stellvertretende Tourismusdirektorin, auf die anstehenden Veranstaltungshighlights in Baiersbronn und dem Murgtal, auf die sich sowohl Reisende als auch Einheimische freuen dürfen.Nach dem offiziellen Teil gab es ausreichend Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch. Verschiedene Themeninseln, wie zum Beispiel auch des Unimog Museums, der Murgtalgemeinden oder der Baiersbronn Touristik, die ihren Schwerpunkt auf das Thema Nachhaltigkeit im Tourismus gelegt hatte, luden darüber hinaus ein, sich zu informieren und mit den Mitarbeitenden ins Gespräch zu kommen.